Liebe Leserinnen, liebe Leser,
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
ARD Zukunftsdialog
Liebe Beteiligte am ARD-Zukunftsdialog,

die Tage werden kürzer und viele fragen sich, was in diesem Winter wohl auf uns zukommt – Stichworte: Energiekrise, Inflation, Ukrainekrieg, Corona... Zu vielen dieser Themen gibt es in den nächsten Tagen und Wochen in der ARD Dialogangebote. Auf drei davon möchten wir Euch in diesem Newsletter besonders aufmerksam machen. Vor allem bei unserem ARD-Dialogtag am 8. November im Rahmen der ARD-Themenwoche WIR gesucht!Was hält uns zusammen? habt Ihr die Möglichkeit, mit zahlreichen Programmmacher:innen teils digital, teils im persönlichen Kontakt ins Gespräch zu kommen und u.a. über das Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt zu diskutieren.

Wie immer findet Ihr noch mehr neue Angebote und auf Euren Input aus dem ARD-Zukunftsdialog hin umgesetzte Projekte auf unserer Dokumentationsseite zum ARD-Zukunftsdialog unter https://www.ard.de/die-ard/ARD-Zukunftsdialog-100. Wir hoffen, dass Ihr Eure Ideen und Anregungen aus der Bürgerbeteiligung vom vergangenen Jahr wiederfindet und die weiteren Entwicklungen auch in Zukunft mit kritischem Interesse begleitet.

Mit in Zeiten wie diesen besonders herzlichen Wünschen
Euer Projektteam ARD-Zukunftsdialog

Vielfalt der Gesellschaft

SWR/Patricia Neligan
Mit Kommunikation gegen Klischees – Russlanddeutsche treffen SWR

Mehr Sichtbarkeit im SWR-Programm, mehr Hintergrundwissen über die lange Migrationsgeschichte der Russlanddeutschen und mehr Unterstützung beim Abbau von Vorurteilen – das waren die zentralen Anliegen der Gäste bei der Veranstaltung "Russlanddeutsche treffen SWR". Im Studio Freiburg diskutierten Vertreter:innen der Landsmannschaft der Deutschen in Russland (LmDR) aus ganz Baden-Württemberg mit BW-Landessenderdirektorin Stefanie Schneider und weiteren Programmverantwortlichen. Im Mittelpunkt stand einerseits die Darstellung der russlanddeutschen Community in den SWR-Programmen, andererseits aber auch der Wunsch, miteinander ins Gespräch zu kommen und im Dialog zu bleiben.

Die nächste Gelegenheit dazu gibt es bereits am 25. Oktober 2022 bei "Russlanddeutsche treffen SWR" im Studio Heilbronn.

Mehr Infos unter diesem Link

Dialog

IMAGO/AndreyPopov
ARD-Dialogtag
8. November 2022 im Rahmen der Themenwoche WIR gesucht!Was hält uns zusammen?


Am 8. November 2022 stellen sich zahlreiche Redaktionen aus den Sendern und Programmen der ARD dem Dialog mit dem Publikum. Interessierte Bürger:innen können sich ab dem 24. Oktober 2022 unter themenwoche.ard.de zu insgesamt 19 über den ganzen Tag verteilten Dialogangeboten anmelden, die teilweise in Präsenz, teilweise als Videokonferenzen stattfinden werden. Fast alle ARD-Sender sowie das ARD-Haupstadtstudio beteiligen sich, und an einer übergreifenden Dialogveranstaltung zur Themenwoche am Abend werden u.a. Tagesthemen-Moderatorin Aline Abboud und der Indentant des SWR und kommende ARD-Vorsitzende Kai Gniffke teilnehmen.

Mehr Infos zu den Angeboten und Anmeldemöglichkeit ab dem 24. Oktober 2022 unter:
themenwoche.ard.de

Dialog

WDR/Adobe
Steigende Preise und Energiekrise – wie kommen arme Menschen durch den Winter?
WDR 5 Stadtgespräch in Dortmund, Donnerstag, 10. November 2022, 20.04 – 21.00 Uhr


Die Lebensmittelpreise steigen, Energie und Strom werden erheblich teurer. Die Lebenshaltungskosten gehen durch die Decke. Ein Problem für alle Bürger:innen, insbesondere aber für diejenigen, die sowieso schon wenig haben. Die Politik versucht mit milliardenschweren Entlastungspaketen gegenzusteuern. Trotzdem wissen viele Menschen nicht, wie sie in den nächsten Monaten ihre Rechnungen bezahlen sollen.
Aktivisten der Initiative #ichbinarmutsbetroffen machen in den sozialen Netzwerken seit einigen Monaten auf ihre schwierige Lage aufmerksam. Sie fordern statt Spartipps von Politikern mehr direkte finanzielle Unterstützung von der Politik. Denn die Lage droht sich im Winter angesichts eines erhöhten Energiebedarfs zuzuspitzen. Wie kommen arme Menschen durch den Winter?
Darüber diskutieren Judith Schulte-Loh und Rike Ullrich mit interessierten Bürger:innen und Gästen.

Mehr Infos zum WDR 5 Stadtgespräch unter diesem Link